Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).
Stromausfall? Gasgeruch? Wasserleitungsbruch? Bei Notfällen sind wir rund um die Uhr für Sie da
Die Schweiz beschafft das Erdgas primär auf den Märkten in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien und somit in Ländern der EU. Die Schweizer Gaswirtschaft hat keine direkten Lieferbeziehungen zu Russland.
Der Verband der Schweizer Gasindustrie deklariert die Herkunft unseres Gases über das Importportfolio der EU. Detailiertere Angaben sind aufgrund der Beschaffungsstruktur der Branche nicht möglich.
Für 2022 ausgewiesen sind:
Nordsee 26.1 %,
Russland 18.9 %,
Nordafrika 10.2 %,
Grossbritanien 7.3 %,
Kaspische Region 3.4 %
sowie LNG/GNL (Flüssiggas mit Lieferung per Container) 34.1%.
Das Flüssiggas stammt aus den USA, Katar, Algerien, Nigeria und weiteren Staaten. Aus Russland stammt rund 17% dieses Flüssiggases.
Bitte melden Sie dies mit Name und Adresse unserem Kundenservice und bezeichnen Sie die Leuchte, die Ihnen unangenehm ist. Wir prüfen gern, ob sich die Einstellungen normgerecht anpassen lassen. Bis im Sommer 2023 erwarten wir, alle Leuchten einzeln eingestellt zu haben. Danke für Ihre Geduld!
Wir sehen erneuerbares Gas als Teil der Lösung der Energiezukunft. Gas dient als Brücke in die dekarbonisierte Welt. Denn erneuerbarer Strom steht noch nicht in genügendem Mass zur Verfügung. In Wallisellen werden rund 50% der Häuser mit Gas beheizt, was deutlich besser ist als mit Öl und 25% weniger CO2-Ausstoss verursacht.
Die Energiemärkte durchleben aktuell grosse Umbrüche. Schon das vergangene Jahrzehnt brachte mit der Strommarktöffnung viele Unsicherheiten und die kommenden Jahrzehnte werden noch dynamischer werden. In diesem Umfeld müssen die werke eine kapitalintensive Infrastruktur unterhalten, Marktschwankungen ausgleichen und in innovative Technologien investieren. Um bei diesen anspruchsvollen Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Unabhängigkeit wahren zu können, müssen sie angemessene Gewinne erwirtschaften.
Standardmässig hatte bislang jede Wohneinheit einen TV-Grundanschluss, welcher bei Mehrfamilienhäusern über die Nebenkosten verrechnet wurde. Die Verrechnung dieser Anschlüsse erfolgte bis anhin durch uns und häufig in Kombination mit Ihrer Energierechnung. Das TV-Grundangebot (Dienstleistung mit Sendersignale) wurde jedoch schon immer durch unsere Partnerin, die Glattwerk AG, bereitgestellt.
Mit der Glasfasertechnologie wird kein spezifischer TV-Anschluss mehr benötigt. Aufgrund der Wahlfreiheit an unzähligen Angeboten werden die digitalen Services wie Internet, TV, Radio und Telefonie durch sogenannte Service-Provider, dazu gehört auch die Glattwerk AG, betreut und direkt abgerechnet.
Die Glasfasernetzinfrastruktur bleibt im Besitz von die werke und die Provider bezahlen direkt an uns eine entsprechende Netznutzungsgebühr für die Übermittlung der digitalen Services an Sie.
Mit wenigen Ausnahmen wurde die Glasfaser-Dose direkt neben der bestehenden TV-Steckdose montiert.
Gibt es mehrere TV-Steckdosen in Ihrem Zuhause, bedeutet dies, dass bereits bei der alten Technologie eine weiterreichende Hausverkabelung durch einen Hauselektroinstallateur vorgenommen wurde. Wenn sich die Glasfaser-Dose nicht in der Nähe Ihres Fernsehers befindet, kontaktieren Sie daher bitte Ihren gewählten Service-Provider oder einen Hauselektroinstallateur für eine Beurteilung der aktuellen Situation in Ihrem Zuhause.
Unterstützung bietet auch: Radio TV & Computer Beutler, Kirchstrasse 4, 8304 Wallisellen, 044 883 79 10
Weil auf absehbare Zeit das bestehende Kabelnetz (HFC) stillgelegt wird. Ein Parallelbetrieb von zwei Netzen ist nicht wirtschaftlich. Die digitalen TV/Radio-Services werden künftig überall – nicht nur in Wallisellen – nur noch über Glasfasern angeboten.
Die Migration erfolgt aus technischen Gründen schrittweise pro Quartier. Wir informieren Sie frühzeitig, wann Ihre Liegenschaft von der Abschaltung betroffen sein wird und bieten attraktive sowie im Preis und Serviceumfang mindestens identische Folgeangebote auf dem Glasfasernetz an.
Für den Wechsel der Anschlusstechnologie an Ihrem bestehenden TV-Gerät erhalten Sie durch den Service-Provider einen Konverter. Falls gewünscht, unterstützen Sie unsere Partner die Glattwerk AG und Radio TV & Computer Beutler bei der Installation.
Bitte entscheiden Sie sich für einen Anbieter und folgen Sie den drei Punkten unserer Anleitung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre zum Glasfaseranschluss.
Sobald Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist der Provider Ihr direkter Ansprechpartner.
Bitte beachten Sie, dass eine Kündigung von bereits bestehenden anderen Kabelservices, insbesondere das Grundangebot für TV/Radio von die werke, durch Sie erfolgen muss. Ihr neuer Provider wird uns dies nicht automatisch melden.
Sie müssen sich abmelden, wenn Sie das Grundangebot für Fernsehen und Radio auf dem HFC-Netz nicht mehr nutzen wollen. Dazu reichen Sie beziehungsweise Ihre Verwaltung bitte unser Plombierungsformular ein.
Sie profitieren von einer sehr schnellen Datenübertragung und Sie wählen aus dem vielfältigen Angebot auf dem Walliseller Netz.
Ein Provider ist ein Service-Anbieter, d.h. ein Unternehmen, das seine Dienstleistungen über das Glasfasernetz anbietet.
«Fiber to the Home» - das ist der Glasfaseranschluss bis zur Steckdose im Haus oder in der Wohnung.
«Hybrid Fiber Coax». Vereinfachend spricht man von einem Kabelnetz. Die Erschliessung erfolgt bis in die Quartiere mit Glasfaser, danach mit Kupferkabeln ins Haus und bis zur Steckdose.
Für Fernsehen und Radio erhalten Sie von Ihrem Provider eine Settup-Box für den Empfang. Telefonapparate verwenden Sie weiterhin, wie gewohnt, über die Telefonanschlüsse. Das Internetsignal verteilen Sie über ein LAN-Kabel oder über WLAN. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Broschüre oder direkt bei Ihrem Provider.
Wir betreiben das Glasfasernetz. Als Netzbetreiberin schliessen wir mit den Providern Verträge ab und stellen diesen unsere Glasfaser zur Verfügung. Ein Provider ist ein Service-Anbieter, d.h. ein Unternehmen, das seine Dienstleistungen über das Glasfasernetz anbietet. Wir vermitteln Ihnen somit ein vielfältiges Angebot, bieten jedoch keine eigenen TV/Radio, Internet oder Telefonie-Dienstleistungen an.
Für das Laden zuhause wird eine Ladestation sowie ein entsprechend dimensionierter Anschluss ("Steckdose") benötigt. Grösse und Leistung des Anschlusses sind von der Ladestation bzw. dem Fahrzeug abhängig.
Reine Elektroautos: 110 745
Hybrid-Autos: 216 144
Plug-In-Hybride: 68 254
Jeder vierte Neuwagen kann am Netz geladen werden: Im Jahr 2022 beträgt der Marktanteil 24.3%. Die Marktanteile stiegen zugunsten von Hybriden (25.2%, +5.3%) und voll elektrischen Elektroautos (16.6%, +2.2%). Plug-In-Hybride waren zum ersten Mal rückläufig (8.1%, -1%). Die Immatrikulationen teilen sich ziemlich genau hälftig in fossile und alternative Antriebe auf.
Dipl. Ing. HTL Tobias Hofstetter, unabhängiger Energieberater der Stadt Wallisellen
Anbieter Impulsberatung «erneuerbar heizen»
Energieförderung & Beratung des Kanton Zürich
Öffentliche Energieberatungsstellen (Opendata-Map, Schweizweit)
Solarstrom ist umweltfreundlich und preisgünstig.
Die verfügbare Dachfläche bei Mehrfamilienhäusern und Gewerbeliegenschaften ist meistens gross. So verteilen sich die Initialkosten auf mehr Quadratmeter und die Investition amortisiert sich nach wenigen Jahren.
In einer Gewerbeliegenschaft wird tagsüber Strom verbraucht. Genau dann, wenn die eigene Anlage Strom produziert. Das senkt die Betriebskosten.
Im Mehrfamilienhaus kann man die eigenen Stromkosten positiv beeinflussen, indem energieintensive Aktivitäten wie Wäsche waschen tagsüber bei Sonnenschein erledigt werden. Eine Wärmepumpe oder elektrisch betriebene Warmwasserboiler sind die ideale Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage bei einem Mehrfamilienhaus, da sie den tagsüber anfallenden Solarüberschuss in Form von Wärme speichern können.
Im Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) profitiert jede Partei im Verbund vom Solarstrom, der verbrauchsgerecht abgerechnet wird.
Nutzen Sie unseren Solarrechner. Dieser berechnet die wichtigsten Kennzahlen Ihrer Dach-Anlage.
Interessieren Sie sich für eine Fassaden-Anlage, finden Sie auf sonnenfassade.ch ein praktisches Berechnungs-Tool.
Die Website des Schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie ist zudem eine gute Adresse, um die ganze Bandbreite an Informationen zum Thema Photovoltaik zu erhalten.
Am besten eignen sich Schrägdächer mit einer 25- und 60-Grad-Neigung für Photovoltaik. Auf ihnen lassen sich die Solarmodule parallel zum Dach montieren, man muss sie nicht extra aufstellen. Die heute erhältlichen Solar- und Fassadenmodule produzieren auch bei Schatten oder Schlechtwetter erstaunlich viel.
Wie viel Strom kann nun Ihr Dach produzieren? Nutzen Sie unser Solarrechner, um herauszufinden, welche Dachpartien Ihrer Liegenschaft sich besonders eignen und erhalten Sie sofort erste Schätzungen der Produktionmengen über alle 4 Jahreszeiten hinweg.
Der Bezug von Biogas ist der einfachste und günstigste Weg, ein Wohngebäude mit Gasheizung auf erneuerbare Energie umzustellen. Denn Biogas kann ohne technische Anpassungen an der Heizanlage genutzt und über das gleiche Transportnetz bezogen werden. CO2-neutral und erneuerbar ist Biogas, weil es aus organischen Abfallstoffen von Kläranlagen, Kompostsammlungen und Landwirtschaftsabfall produziert wird. Deshalb wird bei der Verbrennung von Biogas kein fossiles CO2 freigesetzt. Zudem fällt organischer Abfall als Grundlage für die Biogasproduktion laufend in grossen Mengen an, während Erdgas eine Ressource ist, die irgendwann aufgebraucht sein wird.
Wir fördern Biogas, weil wir damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas und zur Dekarbonisierung unseres Energiesystems leisten können. Mit unseren neuen Standardprodukt sparen wir, gemeinsam mit Ihnen, im Vergleich mit 100% Erdgas in unserem Versorgungsgebiet pro Jahr ca. 6'800 Tonnen fossiles CO2 ein. Damit stellen wir auch sicher, dass uns die Gasversorgung auch in Zukunft komfortabel, zuverlässig und noch umweltfreundlicher zur Verfügung steht.
Das gelieferte Gas wird in Betriebskubikmetern gemessen und entsprechend seinem effektiven Brennwert in Kilowattstunden verrechnet. Seit 2008 wird eine vom eidgenössischen Parlament beschlossene Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffen erhoben. Die CO2-Abgabe wird als separate Position fakturiert. Wir unterstützen Biogas, das als CO2-neutral gilt. Deshalb schreiben wir unseren Endkunden die Abgabe für den Biogas-Anteil gut.
Leider ist das Betanken eines Gas-Autos am eigenen Anschluss aus technischen, wirtschaftlichen und steuerlichen Gründen nicht möglich. Wir empfehlen unsere Tankstelle an der Husacherstrasse 2 (Migrol-Tankstelle). Dort erhalten Sie den marktüblichen Mix aus 20% Biogas und 80% Erdgas. die werke stärken den heimischen Markt, indem wir die Biogaszertifikate ab Januar 2023 vollständig aus der Schweiz beziehen.
Der Tankvorgang ist vom Ablauf und von der Dauer praktisch identisch mit dem Betanken eines Benziners/Diesels. Volltanken dauert im Schnitt circa 3 Minuten.
Hier finden Sie alle Gas-Tankstellen: https://tankstellen.gazenergie.ch/de/
Die Installation Ihrer PVA löst eine Änderung in unserem Abrechnungsmodus aus. Das ergibt sich, weil uns die Daten Ihres Stromzählers quartalsweise automatisch übermittelt werden. Alle Informationen zur Abrechnung finden Sie unter diesem Link.
Über den Netzzuschlag werden Massnahmen zur Förderung von erneuerbaren Energien und zum Strom sparen finanziert. Artikel 35 des Energiegesetzes beschreibt die Verwendung der Mittel im Detail.
Wir verrechnen Ihnen höhere Strompreise in der Hochlastzeit von Montag bis Freitag 07.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag von 07.00 bis 13.00 Uhr. In allen übrigen Zeiten gelten die Preise für Niederlast.
Beim Strom rechnen wir aufgrund des erwarteten Verbrauchsanstiegs bei gleichzeitigem Rückbau von Kern- und Kohlekraftwerken mit steigenden Preisen. Beim Gas sind die Preise in den letzten Jahren am Beschaffungsmarkt explodiert und schwanken nun auf hohem Niveau. Für die nächsten Jahre rechnen wir mit weiterhin hohen Preisen, da Strom und Gas als Energieträger auf dem Weg "weg von Kohle und Öl“ global voraussichtlich mehr nachgefragt werden. Geopolitische Ereignisse machen die Energiemärkte zunehmend volatiler.
Der Strompreis setzt sich aus drei Positionen zusammen: Energie, Netznutzung sowie Abgaben an die Gemeinde und den Bund. Alle Informationen zum Preis, zur Messung und Verrechnung finden Sie in unseren Preislisten.
Sowohl beim Strom wie auch beim Gas rechnen wir auch aufgrund der sich abzeichnenden Erhöhung der Abgaben und der aktuellen geopolitischen Lage mit steigenden Preisen. Auch beim Wasser müssen wir uns auf steigende Preise einstellen. Dies, weil wir in wohl weiter zunehmenden Trockenperioden voraussichtlich mehr Zürichseewasser zukaufen müssen.
Wasserzähler ermitteln die bezogene Wassermenge je Kubikmeter. Zusätzlich wird ein monatlicher Grundpreis inklusive Zählermiete erhoben. Bei temporären Anschlüssen setzt sich der Lieferpreis aus den Ausgabe- und Mietpreisen für die Bezugsapparaturen und einem, von der bezogenen Wassermenge abhängigen, Verbrauchspreis zusammen.
strom wallisellen vereinigt gleich zwei Qualitäten, die für die Energiewende wertvoll sind: ökologisch und lokal. Die Energiestrategie 2050 des Bundes verlangt nicht nur eine emissionsneutrale, sondern auch eine möglichst dezentrale Stromproduktion (= Produktion so nah wie möglich beim Verbrauch). Strom, der nicht weit transportiert werden muss, erzeugt nämlich weniger Netzinfrastrukturkosten und Energieverluste.
Eine Kilowattstunde strom wallisellen kostet gut 3 Rappen mehr als unser standardmässig geliefertes Produkt strom europa, bei dem – wie der Name schon sagt – die Herkunft ganz Europa sein kann. Einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt kostet strom wallisellen monatlich rund 117 Franken. Mit der Herkunft aus Europa sind es nur 13 Franken weniger.m Möchten Sie Ihre Mehrkosten auf Basis der letzten Jahresrechnung berechnen? In unserem Kundenportal können Sie Ihre letzte Rechnung ganz einfach abrufen. Wichtig zu wissen: Die Netznutzungsgebühren und andere Abgaben sind, unabhängig vom Stromprodukt, gleich.
Aus Ihrer Steckdose fliesst zu jeder Tages- und Nachtzeit Strom, der im Netz gerade in der Nähe vorhanden ist (s. technische Erläuterungen in der Frage oben). Trotzdem ist 100% strom wallisellen möglich: Wir verpflichten uns, Ihren gesamten Verbrauch buchhalterisch mit strom wallisellen zu decken, unabhängig davon, wie sich Ihr Bezug auf die Sonnenstunden verteilt.
Dass wir die öffentliche Beleuchtung für Wallisellen mit Solarstrom betreiben, versteht sich rein rechnerisch, da wir auch keine Sonne in die Nacht zaubern können. Wir verpflichten uns, den Stromverbrauch der öffentlichen Beleuchtung buchhalterisch mit strom wallisellen zu decken. Die Grundlage dafür bilden die sogenannten Herkunftsnachweise. Sie sind ein zertifizierter Nachweis des Produktionsortes – für jede ins Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde.
Auch Solarstrom ist nicht komplett emissionsfrei. Herstellung, Transport und Montage der Photovoltaik-Module brauchen Material und Energie. Bei einer Lebensdauer von rund 25 Jahren ist diese jedoch gut investiert. Die eigentliche Stromproduktion ist dann frei von jeglichen Emissionen.
Seit Januar 2018 ist es nicht mehr erlaubt, Strom aus nicht überprüfbaren Energieträgern, also ohne ausgewiesene Qualität, zu liefern. Eine Ausnahme sind Lieferverträge, die vor diesem Datum für nachfolgende Jahre mit marktberechtigten Kunden abgeschlossen wurden. Da diese bald auslaufen, werden wir ab Januar 2021 keine «nicht überprüfbaren Energieträger» in unserer Stromkennzeichnung mehr haben.
Unser gesamter Stromabsatz stammt bereits aus erneuerbarer bzw. sehr CO2-armer Produktion. Zudem werden wir bis ins Jahr 2030 jährlich 10 Millionen Kilowattstunden mehr Solarstrom aus eigenen Anlagen gewinnen und beim Gas den erneuerbaren Anteil von heute 20% auf 30% erhöhen. Damit gehören wir schon heute zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Dies widerspiegelt, dass wir uns unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und diese auch wahrnehmen. Gleichzeitig agieren wir in einem anspruchsvollen Umfeld und müssen uns in den sich öffnenden Märkten weiterhin behaupten können.
Neben den allgemeinen mikrobiologischen und chemischen Eigenschaften des Trinkwassers rückten in letzter Zeit Pflanzenschutzmitteln in den Fokus der Öffentlichkeit. Dabei war in den Medien oft vom Wirkstoff Chlorothalonil und dessen Abbauprodukten zu lesen.
Chlorothalonil war seit den 1970er Jahren als Fungizid zugelassen. Seit 1. Januar 2020 ist der Verkauf von Chlorothalonil vom Bund verboten. Das Mittel wurde im Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln können auch Abbauprodukte, die sogenannten Metaboliten, entstehen. Diese können ins Grundwasser und somit ins Trinkwasser gelangen.
Da in der Schweiz sehr hohe Sicherheits- und Qualitätsansprüche an das Trinkwasser gestellt werden, sind die Pflanzenschutzmittelrückstände sehr streng geregelt. So gilt neu für acht Chlorothalonil-Metaboliten einzeln ein Höchstwert von 0.1 µg/l. Dieser Höchstwert ist vorsorglich festgelegt. Eine Überschreitung bedeutet nicht, dass eine unmittelbare Gesundheitsgefährdung besteht.
Im Leitfaden der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) werden alle Abbauprodukte von Chlorothalonil als «wahrscheinlich krebserregend» bezeichnet – ungeachtet der Verfügbarkeit von Studien zu Metaboliten, welche einen krebserzeugenden Effekt dementieren. Aufgrund der ungeklärten Studienlage verbot das Bundesverwaltungsgericht Ende August 2020 dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) bis auf weiteres die Aussage, die Metaboliten als «wahrscheinlich krebserregend» zu bezeichnen.
Wir haben sehr hohe Qualitätsansprüche an das Trinkwasser und es gilt die Lebensmittelgesetzgebung konsequent einzuhalten. Die wichtigste Massnahme zur Reduktion der Rückstandsgehalte wurde bereits vom Bund ergriffen, indem die Verwendung von chlorothalonilhaltigen Produkten per Januar 2020 in der Schweiz verboten ist. Das heisst, Chlorothalonil wird in der Landwirtschaft nicht mehr eingesetzt und die Chlorothalonil-Abbauprodukte im Grundwasser werden allmählich abnehmen.
Die Gruppenwasserversorgung Lattenbuck hat in Absprache mit den kantonalen Behörden bereits seit Ende August 2019 Sofortmassnahmen zur Senkung der Rückstandsgehalte unternommen: zwei Grundwasserpumpwerke wurden stillgelegt und dem Wassernetz täglich rund 8‘000 Kubikmeter unbelastetes Fremdwasser beigemischt.
Weiterführende Informationen:
https://www.diewerke.ch/wir-schenken-reines-wasser-ein
Gruppenwasserversorgung Lattenbuck
Der Wasserpreis setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: der jährlichen Grundgebühr und dem verbrauchsabhängigen Mengenpreis. Eine vierköpfige Familie verbraucht rund 180 Liter Wasser pro Person und Tag. Ein Liter Wasser kostet 0.3 Rappen. Inklusive Abwassergebühren und Mehrwertsteuer zahlt die Familie 2.50 Franken pro Tag für das Wasser.
Walliseller Wasser hat im Durchschnitt einen Härtegrad von 34°fH.
Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) informiert auf seiner Webseite über alle Einzelheiten der lokalen Wasserqualität.