Ihre Solaranlage in Wallisellen
Strom ist die zentrale Energie für unseren Alltag. Umso schöner, wenn er vom eigenen Hausdach oder der Fassade kommt: umweltschonend und kostengünstig produziert.
Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).
Stromausfall? Gasgeruch? Wasserleitungsbruch? Bei Notfällen sind wir rund um die Uhr für Sie da
Strom ist die zentrale Energie für unseren Alltag. Umso schöner, wenn er vom eigenen Hausdach oder der Fassade kommt: umweltschonend und kostengünstig produziert.
Für Mehrfamilien-/Gewerbeliegenschaften
Hat Ihre Liegenschaft viel Solarpotenzial? Möchten Sie ein klares Zeichen als ökologisches Unternehmen setzen?
Möchten Sie sich mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn zusammentun? Wir unterstützen Ihren Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV).
Wir investieren in die lokale Stromproduktion und setzen uns konsequent dafür ein, dass mehr Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird.
Auch Solarstrom ist nicht komplett emissionsfrei. Herstellung, Transport und Montage der Photovoltaik-Module brauchen Material und Energie. Bei einer Lebensdauer von rund 25 Jahren ist diese jedoch gut investiert. Die eigentliche Stromproduktion ist dann frei von jeglichen Emissionen.
Nutzen Sie z.B. den kostenlosen Kosten- und Nutzenrechner von EnergieSchweiz, einem Programm vom Bundesamt für Energie (BFE). Dieser berechnet die wichtigsten Kennzahlen Ihrer Dach-Anlage.
Interessieren Sie sich für eine Fassaden-Anlage, finden Sie auf sonnenfassade.ch ein praktisches Berechnungs-Tool.
Die Website des Schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie ist zudem eine gute Adresse, um die ganze Bandbreite an Informationen zum Thema Photovoltaik zu erhalten.
Unser gesamter Stromabsatz stammt bereits aus erneuerbarer bzw. sehr CO2-armer Produktion. Zudem werden wir bis ins Jahr 2030 jährlich 10 Millionen Kilowattstunden mehr Solarstrom aus eigenen Anlagen gewinnen und beim Gas den erneuerbaren Anteil von heute 20% auf 30% erhöhen. Damit gehören wir schon heute zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Dies widerspiegelt, dass wir uns unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und diese auch wahrnehmen. Gleichzeitig agieren wir in einem anspruchsvollen Umfeld und müssen uns in den sich öffnenden Märkten weiterhin behaupten können.